Name
E-Mail
Link zu Ihrer Website (falls vorhanden)
Was ist Ihr Hauptziel?





Beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder Ihre Tätigkeit.
Le formulaire a été soumis avec succès !
Une erreur s'est produite lors de l'envoi du formulaire. Veuillez vérifier à nouveau tous les champs du formulaire.
Man spricht derzeit viel über die geheimnisvolle llms.txt Datei, die von einigen bereits als die Zukunft des SEO im Zeitalter der künstlichen Intelligenz bezeichnet wird.

Die Idee? Generative KI soll den Inhalt Ihrer Website einfacher verstehen können.

Doch was steckt konkret dahinter? Nutzen Unternehmen diese Datei bereits? Und die eigentliche Frage: Lohnt es sich, schon heute Zeit in die llms.txt Datei zu investieren?

Was ist die llms.txt Datei?

Wir kennen bereits die robots.txt und die sitemap.xml. Die erste gibt Suchmaschinen vor, was sie crawlen dürfen, die zweite listet alle Seiten einer Website auf.

Die llms.txt Datei richtet sich hingegen an KIs und LLMs (Large Language Models). Es handelt sich um eine Markdown-Datei, die im Root-Verzeichnis der Website liegt (ihredomain.com/llms.txt). Sie fasst die Seiten und deren Inhalte klar und hierarchisch zusammen. Vorgeschlagen wurde dieser Standard 2024, um den Zugriff von KIs auf Websites zu erleichtern – mehr Infos gibt es auf der offiziellen Seite: llmstxt.org.

Vereinfachtes Beispiel:

Beispiel llms.txt Datei

Konkretes Beispiel: Pyxa’s llms.txt Datei

Im Gegensatz zu einer Sitemap listet die llms.txt Datei nicht nur URLs, sondern liefert auch zusätzlichen Kontext, den KIs wiederverwenden können.

Ist das wirklich relevant für SEO und KI-Suchmaschinen?

Derzeit nutzt kein großer Player wie Google, OpenAI oder Bing die llms.txt Datei offiziellllms.txt. KIs können Ihre Seiten bereits in HTML crawlen und Inhalte verstehen – der unmittelbare Nutzen ist daher begrenzt

Trotzdem haben einige Websites die Datei schon eingeführt, vor allem im Bereich technische Dokumentation und APIs (siehe Verzeichnis der Anwender). Ziel ist es, einen Vorsprung aufzubauen: eine klar strukturierte Version des Inhalts bereitzustellen, in der Hoffnung, dass KIs diese künftig nutzen.

Auch in der Schweiz haben erste Unternehmen den Schritt gewagt, darunter:
St.Galler Kantonalbank (SGKB)
Peax
Logitech

Die llms.txt Datei bleibt damit unsicher: spannend für Pioniere, die SEO-KI testen möchten, aber für die Mehrheit der Websites noch keine Priorität.

Sollte man jetzt schon eine llms.txt Datei erstellen?

Kurzantwort: keine Priorität, aber es kostet fast nichts.

  • Wenn Sie neugierig sind oder beim AI-SEO vorne dabei sein wollen: Erstellen Sie die Datei, es dauert nur 5 Minuten.
  • Wenn die Zeit fehlt: konzentrieren Sie sich lieber auf hochwertigen Content und klassisches SEO.

Einfache Möglichkeiten zur Erstellung:

  • Online-Generator für llms.txt Dateien (z. B. WordLift).
  • Über ein WordPress-Plugin (RankMath, Yoast oder ein individuelles Snippet).
  • Manuell mit einem Texteditor erstellen und via FTP hochladen.

Structured Data – schon jetzt ein Standard

Während llms.txtdie llms.txt Datei noch experimentell ist, sind Structured Data (Schema.org Markups) längst Standard – unterstützt von Google, Bing und anderen Suchmaschinen.

Gerade im E-Commerce spielen sie eine Schlüsselrolle: Nur mit diesen Markups erscheinen in Google Produktinformationen wie Preis, Verfügbarkeit, Kundenbewertungen oder Sternebewertungen. Ohne Structured Data gibt es keine Sichtbarkeit in Google Shopping oder Produkt-Karussells.

Mit diesen Markups im HTML-Code können Sie:
  • den Inhaltstyp kennzeichnen (Artikel, Produkt, Rezept, Event …),
  • Rich Snippets (Sterne, Preise, FAQs, Bewertungen) aktivieren,
  • Ihre Informationen so strukturieren, dass sie sowohl von Suchmaschinen als auch von KIs verstanden werden.

Die llms.txt Datei könnte ein Weg für morgen sein – doch Structured Data ist heute schon unverzichtbar.

Schlussfolgerung

Die Datei llms.txt und SEO bilden ein noch experimentelles Duo: Sie könnte zu einem Schlüsselinstrument für GEO (Generative Engine Optimization) werden – diesem neuen Ansatz, der darauf abzielt, Websites für KI-gesteuerte Suchmaschinen zu optimieren … oder genauso schnell wieder verschwinden, wie sie aufgetaucht ist. Vorerst bleibt das Thema llms.txt SEO vor allem explorativ, doch es lohnt sich, es im Auge zu behalten.

Aber: Da die Erstellung kaum Aufwand bedeutet, warum nicht testen? So gehören Sie zu den ersten, die ihre Website für die nächste Generation KI-gestützter Suchmaschinen vorbereiten.


Sind Sie ein KMU in der Schweiz und fragen sich, ob die llms.txt Datei oder SEO-KI für Ihr Geschäft einen echten Unterschied machen könnten? Kontaktieren Sie Pyxa in Siders – wir klären das gemeinsam.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert